AMANA VAT@GTC: Digitalisierungs­möglich­keiten in der Umsatz­steuer

Das VAT@GTC ist die intelligente Lösung für Ihren Umsatzsteuer Compliance Prozess. Komfortable Handhabung, Konsolidierung von Organschaften, zahlreiche Validie­rungen und Abstimmungen auf Summen- und Belegebene sowie praktikable Wieder­vorlagefunktion. Monitoring und VAT Compliance auch im EU-Ausland.

Referenten: Dominik Flieger

Globale Mindestbesteuerung (Pillar 2) in der GTC Suite

Mit der Annahme der EU-Richtlinie zur globalen Mindestbesteuerung (2022/2523) wird Pillar 2 ab dem kommenden Jahr (zumindest) in der Europäischen Union Realität. In unserem Webinar werden wir einen Überblick über den Entwicklungsstand des Pillar 2-Moduls geben und insbesondere auch auf die Einbettung der Safe-Harbour-Regelungen eingehen und die Berücksichtigung des „GloBE Information Return“ der OECD erläutern. Weitere Themen sind die Möglichkeit zur Erstellung von Nebenrechnungen und die Schnittstellen des Moduls.

Der Workshop eignet sich für Alle, die mit der Implementierung von Pillar 2 betraut sind und sich für die prozessuale und softwareseitige Unterstützung und Umsetzung interessieren.

Referent: Falk Thörmer

IFRS 16 im GLC - Serie für Anwender und Interessierte: AMANAIntelligence - Review im Leasingprozess leicht gemacht

In unserem Schwerpunktwebinar zum Thema BI möchten wir darstellen wie BI den Review im Leasingprozess vereinfachen kann und zeitersparnis bringen kann. Wie für jeden Prozess im Unternehmen muss ein angemessenes IKS für den Leasingprozess implementiert sein. Hierzu gehören diversere Abstimmungen und Reviewtätigkeiten von Daten im Leasingtool. BI kann in diesem Zusammenhang ein spannendes Werkzeug sein, um den Review effizienter und mit erhöhter Qualität durchführen zu können.

Das GlobalLeaseCenter ist eine komfortable Standardlösung der AMANA, um Leasing-Sachverhalte effektiv und effizient auf Basis des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 abzubilden. Das Softwareprodukt wird begleitet von einem fachlich und technisch versierten Beratungsteam in dem das Wissen über das Produkt und die das Produkt umgebenden Prozesse gebündelt für Sie zur Verfügung steht.

Referierende: Eva-Maria Kuhlmann

VAT Compliance im EU-Ausland

Meldungserstellung im Ausland? Mit dem VAT@GTC kein Problem. Wir zeigen Ihnen, wie die Meldungserstellung mit dem VAT@GTC im europäischen Ausland funktioniert und was es hier zu beachten gibt. Anhand ausgewählter Länder zeigen wir Ihnen die Unterschiede und Parallelen bei der Erstellung und Versendung der Meldungen im EU-Ausland. Freuen Sie sich auf einen spannenden Workshop.

Referentin: Jessica Fuchs

IFRS 16 im GLC: Die Anzahl der Verträge spielt keine Rolle - Warum Excel keine dauerhafte Lösung ist

Zahlreiche Unternehmen haben sich 2019 dazu entschieden die IFRS 16 Bilanzierung in Excel abzubilden. Excel war der Marktführer bei den "Leasingtools". In der Zwischenzeit haben wir als AMANA zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt Ihren Leasingprozess zu automatisieren und von Excel auf eine Softwarelösung - das AMANA GlobalLeaseCenter - zu wechseln. Die Anzahl der Leasingverträge spielte hier keine Rolle. Den Wechsel haben Unternehmen auch mit weniger als 20 Leasingverträgen vollzogen. Die Anzahl der Leasingverträge ist daher kein Argument für die dauerhafte Verwendung von Excel zur Leasingbilanzierung. Wir legen in diesem Webinar die Gründe dar, warum ein Wechsel zu einer Software in jedem Fall sinnvoll ist: Für die Mitarbeiter, welche Verträge pflegen und bilanzieren aber auch für die Entscheidungsträger.

Das GlobalLeaseCenter ist eine komfortable Standardlösung der AMANA, um Leasing-Sachverhalte effektiv und effizient auf Basis des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 abzubilden. Das Softwareprodukt wird begleitet von einem fachlich und technisch versierten Beratungsteam in dem das Wissen über das Produkt und die das Produkt umgebenden Prozesse gebündelt für Sie zur Verfügung steht.

Referentin: Eva-Maria Kuhlmann.

Abstimmungen und Reports im VAT@GTC

Im VAT@GTC gibt es die Möglichkeit, Ihre umsatzsteuerlichen Zahlen und Werte mithilfe unserer Abstimmungen zu validieren und zu überprüfen. Wir zeigen Ihnen, welche Abstimmungen Ihnen im VAT@GTC zur Verfügung stehen und wie diese funktionieren.

Darüber hinaus bietet Ihnen unsere Software eine Reihe verschiedener Reports, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die vorhandenen Reports und schauen uns gemeinsam an, welchen Mehrwert die einzelnen Reports für unsere Kunden haben. Kennen Sie schon unsere neuen Reports? Wussten Sie schon, dass Sie neuerdings auch eigene Reports erstellen können? Dies und vieles mehr zeigen wir Ihnen in unserem Workshop.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Referenten: Dominik Varvodic

Disclosure Management SmartNotes: End-to-End-Prozess zum ESEF und ESG Geschäfts­bericht

Unser Disclosure Management SmartNotes erhöht die Effizienz bei der Erstellung von Geschäfts­berichten sowie iXBRL Meldungen und hilft Ihnen die ESEF-Anfor­derungen umzusetzen. Sie arbeiten mit SmartNotes vom ersten Datenimport über das Einpflegen von Korrekturen bis hin zur Veröffent­lichung des Geschäfts­berichts im druckreifem Layout ohne Medienbruch. Unser Disclosure Management System nimmt Ihnen die manuellen Arbeits­schritte ab, so dass Sie sich auf wesentliche Inhalte konzen­trieren können.

Referierende: Björn Bielesch und Nina Schüller

VAT-Audit - Prüfung auf Belegebene

Im VAT@GTC gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die umsatzsteuerlichen Werte Ihrer Gesellschaften zu validieren und zu verproben. Die Abstimmungen und Reports im VAT@GTC erfolgen dabei immer auf Summenebene. Unser neues VAT-Audit Modul bietet nun auch die Möglichkeit, Prüfungen auf Belegebene durchzuführen. Durch die Konfigurierbarkeit der Kategorien, haben Sie es selbst in der Hand, was geprüft werden soll. Auch der Zeitpunkt und die Anzahl der Prüfungen sind Ihnen überlassen. Durch systeminterne Zuweisungsmöglichkeiten und Drilldown-Funktionen ins Vorsystem sowie eine Anbindung an das VAT@GTC wird das Aufgabenmanagement erleichtert.

Referent: Dominik Flieger

IFRS 16 im GLC - Serie für Anwender und Interessierte: AMANAIntelligence - Forecasting für Leasing leicht gemacht

In unserem Schwerpunktwebinar zum Thema BI möchten wir darstellen wie BI den Forecast für Leasing vereinfachen kann und Zeitersparnis bringen kann.

Das GlobalLeaseCenter ist eine komfortable Standardlösung der AMANA, um Leasing-Sachverhalte effektiv und effizient auf Basis des Rechnungslegungsstandards IFRS 16 abzubilden. Das Softwareprodukt wird begleitet von einem fachlich und technisch versierten Beratungsteam in dem das Wissen über das Produkt und die das Produkt umgebenden Prozesse gebündelt für Sie zur Verfügung steht.

Referierende: Eva-Maria Kuhlmann

XHTML Table Tags – How to fulfill the auditors requirement of having table tags in PDF-based documents

In some countries auditors require that tables in ESEF reports have to be marked up as XHTML table tags, meaning that that each row and column of a table that is part of a text block tagging in the attachment is explicitly tagged with an XHTML element.
For PDF based reports this is a challenge because of their print-centric layout. It would in fact require companies to base their report for example on Word and thereby lose critical layout capabilities.

AMANA did however, find a solution to this challenge which enables you to keep working with PDF files as a source for your ESEF report while at the same time fulfilling the auditors requirements about XHTML table tags.

In our webinar, we will talk in more detail about this requirement and show you how you can use the XBRL Tagger to create a report that both looks the way you want and still satisfies your auditor.

Referents: Janis Steinmann

ESG Reporting with AMANA: Automated Data Flow and integrated XBRL Tagging

The current European Sustainability Reporting Standard (ESRS) exposure draft, as published by EFRAG defines 178 sector-agnostic disclosure requirements, sector specific disclosure requirements are not yet defined. Those disclosure requirements describe hundreds of single data points and narrative disclosures that must be reported in a human-readable report, as well as in a digital and machine-readable format. It includes data points on water and energy consumption, Greenhouse Gas emissions, pollution, biodiversity as well as many social aspects like disclosures on workforce. Policies, targets, and specific action plans will have to be reported in order to see how companies are going to face the challenges of a changing world and climate change.

In our webinar, we are going to summarize the challenges regarding the actual reporting and publication process, which includes:


• How to calculate, collect and consolidate the required data points by using solutions from AMANA partners.
• Using disclosure management software to be able to work collaboratively on the sustainability statements.
• Automate the data flow from various sources into management reports in order to eliminate manual and error-prone process as well as to optimize the last-mile reporting process.
• Options how to handle formatting and the production of glossy and ready-to-print reports in Word or InDesign as well as online reports.
• Digital tagging of sustainability and financial statements with the ESRS or ISSB XBRL taxonomy.
• Auditing and publication of the final report.

Referents: Richard Bössen and Philipp Stampfuß

How to audit the upcoming ESEF text block taggings

The ESEF regulation mandates listed companies to publish their annual financial reports in iXBRL digital format. In many EU countries, the ESEF reports also have to be audited or reviewed. The main challenge of auditing iXBRL reports is the technical validation, checking of tags selected by the report creator and the comparison of the traditional format (PDF) with the new iXBRL format. Auditing iXBRL reports requires new knowledge for auditors and can only be done with a proper certified XBRL software.

Starting from 2022, the full notes to the financial statements have to be tagged with text block taggings, additionally to the main financial statements, which is a new challenge for preparers and audit firms. Various technical and business details have to be considered as part of the assurance.

In the webinar we explain the new rule, and show how the XBRL Auditor can used to face the challenge, and which new features have been implemented in the version 1.2 to facilitate the textblock tagging assurance.

The AMANA XBRL Auditor was developed on the basis of our many years of experience from hundreds of XBRL projects with a clear focus on the review and audit of iXBRL reports according to the ESEF regulation. Moreover, our software is already successfully used by numerous audit firms including Big Four firms .In our webinar, we will show you the features and benefits of the XBRL Auditor when auditing ESEF reports, as well as our experiences from the first year of ESEF.


Referents: Richard Bössen and Nina Schüller

Data Analytics im Steuerbereich

Die Aufbereitung steuerlicher Kennzahlen stellt die Unternehmen regelmäßig vor große Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Datenmengen und Complianceanforderungen immer anspruchsvoller.

In diesem On-demand-Webinar zeigen wir Ihnen, wie sich in der GTC Suite vorhandene Daten zur Analyse von steuerlichen Kennzahlen aufbereiten, standardisieren und visualisieren lassen.

Basierend auf den eigenen Reports des GTCs und interaktiven Dashboards (Power BI) stellen wir Ihnen die Analyse der steuerlichen Überleitungsrechnung (TRR) als praxisnahen Anwendungsfall vor.

Referent:in: Lars Schürmans (AMANA) und Eva Jarosch (WTS)

Tax Balance: Vom Datenimport über die Erstellung der Steuerbilanz bis zur E-Bilanz

Der Rollout unseres neuesten GTC Suite Moduls Tax Balance hat begonnen. Die Webanwendung für die Steuerbilanz und E-Bilanz löst unsere langjährige Desktopanwendung SmartTaxBalance ab. Fachliche Prozesse werden in Tax Balance selbstverständlich nicht auf den Kopf gestellt. Dennoch ändert sich technologiebasiert die Benutzerführung. Zudem bieten wir neue hilfreiche Funktionen.

Das 90 minütige Webinar richtet sich an steuerfachliche SmartTaxBalance-Anwender und Interessenten unserer Steuerbilanzsoftware. Wir beleuchten anhand eines Beispielfalls vom Datenimport über die Erstellung der Steuerbilanz (inkl. Anlagenspiegel) bis hin zur Übermittlung der E-Bilanz alle relevanten Arbeitsschritte. Ferner geben wir Tipps im Zusammenhang mit dem Umstieg von SmartTaxBalance auf Tax Balance. Rein technische Aspekte werden in diesem Webinar nicht thematisiert.

Referent: Paul Grabowski

Lösen Sie die Herausforderungen der ESG-Berichterstattung und -Veröffentlichung mit AMANA & Envoria

Im November wurden die neuesten Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die sektorunabhängige Offenlegungsanforderungen festlegen. Diese reduzieren die Anzahl bisheriger Offenlegungsanforderungen und Datenpunkte erheblich. Die Reduzierung sollte jedoch nicht über die Belastung hinwegtäuschen, die den Unternehmen weiterhin auferlegt wird. 84 Offenlegungspflichten und 1.144 quantitative und qualitative Datenpunkte müssen weiterhin berichtet werden.

Unternehmen, die zur Offenlegung von ESRS-Informationen verpflichtet sind, müssen bereits jetzt in ihre Datenerhebungs- und Berichterstattungsprozesse investieren, um eine fristgerechte Berichterstattung nach ESRS gewährleisten zu können.

Gemeinsam mit unserem Partner Envoria, SaaS-Spezialist für Nachhaltigkeitsreporting, fassen wir die Herausforderungen des Berichts- und Veröffentlichungsprozesses zusammen, darunter:


● Verständnis von Regulierungszielen
● Berechnung, Sammlung und Konsolidierung der erforderlichen Datenpunkte
● Kollaboratives Arbeiten bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mit Hilfe von unterstützenden Tools
● Automatisierung des Datenflusses aus verschiedenen Quellen in Managementberichte
● Digitale Kennzeichnung der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte mit der ESRS- oder ISSB-XBRL-Taxonomie
● Formatierung und Erstellung von druckfertigen Hochglanzberichten
● Prüfung und Veröffentlichung des Abschlussberichts

Referenten: Philipp Stampfuß (Geschäftsführer, AMANA) und Sven Schubert (Co-Founder & CEO, Envoria)

ESEF Textblock-Tagging - Lessons Learned

Gemäß der neuen ESEF-Verordnung wurde der Tagging-Umfang für die Erstellung von ESEF Geschäftsberichten, die nach dem 01.01.2022 beginnen, deutlich erhöht. Dabei handelt es sich vor allem um den Anhang, welcher mit sog. Textblock-Elementen getaggt werden muss.

In unserem Webinar werden die Erfahrungen aus dem ersten Jahr der ESEF Implementierung insbesondere hinsichtlich des Textblock-Taggings vorgestellt. Dabei gehen wir neben den fachlichen Anforderungen, auch auf praktische Beispiel in unserer intelligenten Softwarelösung SmartNotes ein.

Referent:innen: Philipp Stampfuß (AMANA)

Unver­bindliche Demo anfragen:
Bitte füllen Sie das Formular aus, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbin­dung.

Interesse an Softwarelösung für folgendes Thema
Was ist die Summe aus 2 und 7?

Hier können sie die Datenschutzerklärung lesen.