End-to-End-Prozess
bis zum fertigen ESEF- und ESG-Geschäfts­bericht

Das führende Redaktions­system SmartNotes erhöht die Effizienz bei der Erstellung von Geschäfts­berichten sowie iXBRL Meldungen und hilft Ihnen die aktuellen ESEF-Anforde­rungen problemlos umzusetzen.

End-to-End-Prozess in einer Softwarelösung: Sie arbeiten mit SmartNotes vom ersten Daten­import über das Einpflegen von Korrek­turen bis hin zur Veröffent­lichung des Geschäfts­berichts im druckreifen Layout ohne Medien­bruch. Die einfache Hand­habung mit den bekannten Microsoft Office Produkten, die übersichtliche Menü­führung sowie die automa­tisierte Ausführung von manuellen Arbeits­schritten garantieren wir Ihnen eine schnelle und effiziente Erstellung von Geschäfts­berichten jeder Art. Durch das publikations­fähige Layout mini­mieren Sie neben Kosten auch anstren­gende Kommuni­kationen mit der Agentur.

SmartNotes im Detail

End-to-End-Prozess
End-to-End-Prozess

Vom ersten Daten­import über das Einpflegen von Korrek­turen bis zur Publikation des Geschäfts­berichts - Eine Software für die wesentlichen Prozess­anforderungen.

Flexible Schnittstellen
Flexible Schnitt­stellen

Mit dem Disclosure Management SmartNotes können Sie Zahlen aus allen gängigen Konso­lidierungs- und ERP-Systemen, wie z.B. SAP, LucaNet, Cognos und vielen wei­teren import­ieren. Die im Text ent­haltenen Tabellen, Diagramme und einzelne Zahlen können auto­matisch befüllt werden.

Zahlenmanagement
Zahlen­management

Direkt nach einem Daten­import wird angezeigt in welchen Kapiteln sich Zahlen geändert haben. So haben Sie im Blick, welche Stellen des Berichts erneut kontrolliert werden müssen. Frei definierbare Validierungs­regeln zeigen Daten­inkon­sistenzen direkt im "Cockpit" an.

Rechte- und Rollenkonzept
Rechte- und Rollen­konzept

Durch das eingebaute Rechte- und Rollen­konzept kann der Zugriff auf die Berichts­bestandteile individuell geregelt werden. So deckt SmartNotes die Anfor­derungen von Kunden aller Größen­ordnungen ab.

Gleichartige Berichte
Gleichartige Berichte

Mit den "Factory"-Funktionen können Sie Inhalte von Master- an Sub-Dokumente vererben und gleichartige Text­bausteine geschickt wieder­verwenden. So können zum Beispiel Einzel­abschlüsse oder Risiko­berichte "am Fließband" produziert werden.

ESEF-konsistente Berichte
ESEF-konsistente Berichte

Unsere generische und zertifi­zierte AMANA XBRL Engine erlaubt die Verarbeitung beliebiger Taxonomien. Es lassen sich mit SmartNotes nicht nur die neuen Anforderungen des European Single Electronic Format (ESEF) erfüllen, sondern auch SEC Filings oder local GAAP Berichte im XBRL Format (z.B. UK GAAP) problemlos erzeugen.

Full Audit Trail
Full Audit Trail

Mit der automatischen Histo­risierung der Inhalte enthält unser Disclosure Management SmartNotes einen Full Audit Trail und bietet Revisions­sicherheit. Individuelle Anfor­derungen können dabei, z.B. über frei definier­bare Workflows integriert werden.

Druckreifes Layout
Druckreifes Layout

Der inte­grierte LayoutRoboter erzeugt ein medien­bruchfreies und pixel­genaues Layout. Der Bericht kann direkt aus dem Disclosure Management gedruckt werden, ohne, dass er von einer Grafik­agentur erneut in InDesign rein­gezeichnet wird. Sehen Sie selbst:

Layouts direkt aus SmartNotes

Geschäftsberichte im Jahr 2022 –
ESEF und iXBRL mit SmartNotes lösen

SmartNotes Workflow

Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2022 beginnen, haben sich die Anforderungen für den Tagging-Umfang erheblich erweitert. Mit unserem Disclosure Management System SmartNotes ist Textblock-Tagging menugestützt und daher sehr komfortabel möglich. Grundsätzlich basiert SmartNotes auf den Microsoft Office Produkten. Allerdings können die Inhaltssteuerelemente hier komfortabel über das Kontextmenu eingefügt, bearbeitet oder gelöscht werden.

So ist schnelles und zuverlässiges ESEF Reporting garantiert!

ESG-Berichte –
aktuelle Entwicklungen und AMANAs Teilnahme in der EFRAG-Arbeitsgruppe

ESG reporting

Die Empfehlungen der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) stehen auf der Agenda der Unternehmensberichte.

Die Nominierung eines International Sustainability Standards Board bei der IFRS Foundation ist eine Folge des von den Kapitalmarktteilnehmern geäußerten ESG-Standardisierungsbedarfs. In Deutschland tritt die verbindliche Umsetzung der TCFD für das Geschäftsjahr 2023 in Kraft (link). Die Schweiz hat Genf als Standort für das neue Board vorgeschlagen (link) und ebenfalls die Umsetzung für das Jahr 2023 angekündigt (link).

Unsere SmartNotes-Kunden haben die Nutzung von SmartNotes seit vielen Jahren kontinuierlich auf die ESG-Berichtsinhalte ausgeweitet. Dies können Sie auch an unseren Erfolgsgeschichten sehen.

AMANA unterstützt nachdrücklich den Vorschlag zur Zusammenarbeit zwischen EFRAG und IFRS Foundation von Accountancy Europe (link).

Dabei trägt AMANA ebenfalls aktiv zu den jüngsten und konkreten Entwicklungen in diesem Bereich bei. Richard Bössen, Head of XBRL, ist Mitglied der Arbeitsgruppe bei EFRAG. EFRAG hat vor kurzem ein "Arbeitspapier zum Prototyp des Klimastandards" veröffentlicht. Die Entwicklung des XBRL-Standards ist Teil der Aktivitäten der Arbeitsgruppe. Die Annahme der kommenden Standards in verschiedenen europäischen Ländern ist nur eine Frage der Zeit.

Vorteile mit unserer Disclosure Management Software

Kostenersparnis mit Disclosure Management
Kosten­ersparnis

Durch die Erstellung von druck­reifen Berichten werden externe Agentur­kosten erheblich reduziert.

Qualität erhöhen mit SmartNotes
Qualitäts­erhöhung

Mit SmartNotes wird eine hohe Daten­konsistenz innerhalb eines Berichtes oder auch zwischen verschie­denen Berichts­sprachen erreicht. Die zentrale Arbeits­oberfläche sorgt für einen Single Point of Truth, damit stehen alle Inhalte allen Mitar­beitern zentral zur Verfü­gung.

Zeitersparnis
Zeitersparnis

Eine auto­mati­sierte Ausführung von manuellen Tätig­keiten durch SmartNotes. Dazu zählen z.B. die Daten­konsistenz zwischen Tabellen, Fließ­texten und anderen Berichts­sprachen oder die Roll-Forward Funktio­nalität.

Prozesse optimieren
Prozess­optimierung
  • Integration ihrer IFRS Konten und Beweg­ungs­arten;
  • Standard­buchungs­beleg zum Import in das ERP System;
  • ERP unabhängig;
  • Transition Buchungen;
  • Buchung der Modifika­tionen;
  • Kosten­stellen, PO Nummer, etc.;
  • Abbildung diverser Transition-Methoden.
Schnelle Einarbeitung durch Office Produkte
Schnelle Einarbeitung durch Office Produkte

Die Bericht­erstellung erfolgt in den bekannten Micro­soft Office Produkten, dadurch reduziert sich der Schulungs­aufwand im Umgang mit SmartNotes.

Zertifizierter XBRL Prozessor
Zertifizierter XBRL Prozessor

Die in SmartNotes inte­grierte XBRL Engine ermög­licht Ihnen konsis­tente XBRL, iXBRL und ESEF Reportings.

SmartNotes Factsheet

Factsheet

Erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Features unseres Disclosure Management SmartNotes. Im End-to-End-Prozess zum ESEF- und ESG- Geschäfts­bericht.

Jetzt herunterladen

SmartNotes E-Book

E-Book

In unserem E-Book möchten wir Ihnen die Heraus­forderungen im Zusammen­spiel mit unter­schiedlichsten Stakeholdern näher­bringen.

Jetzt herunterladen

Textblock-Tagging Whitepaper

Textblock-Tagging

Die neue Heraus­forderung ist das so genannte Textblock-Tagging des Anhangs, das ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den Berichts­prozess haben kann. In unserem Whitepaper zum Thema Textblock-Tagging finden Sie alle Informa­tionen zum reibungslosen Ablauf des ESEF Geschäfts­bericht­erstellungs­prozesses.

Jetzt herunterladen

XBRL Webinare

Webinare

Machen Sie sich einen Überblick über die Webinare zu unserer intelligenten Softwarelösung SmartNotes.

Erfahren Sie mehr

Unsere Webinare zum Disclosure Management SmartNotes

Disclosure Management SmartNotes: End-to-End-Prozess zum ESEF und ESG Geschäfts­bericht

Unser Disclosure Management SmartNotes erhöht die Effizienz bei der Erstellung von Geschäfts­berichten sowie iXBRL Meldungen und hilft Ihnen die ESEF-Anfor­derungen umzusetzen. Sie arbeiten mit SmartNotes vom ersten Datenimport über das Einpflegen von Korrekturen bis hin zur Veröffent­lichung des Geschäfts­berichts im druckreifem Layout ohne Medienbruch. Unser Disclosure Management System nimmt Ihnen die manuellen Arbeits­schritte ab, so dass Sie sich auf wesentliche Inhalte konzen­trieren können.

Referierende: Björn Bielesch und Nina Schüller

ESEF Textblock-Tagging - Lessons Learned

Gemäß der neuen ESEF-Verordnung wurde der Tagging-Umfang für die Erstellung von ESEF Geschäftsberichten, die nach dem 01.01.2022 beginnen, deutlich erhöht. Dabei handelt es sich vor allem um den Anhang, welcher mit sog. Textblock-Elementen getaggt werden muss.

In unserem Webinar werden die Erfahrungen aus dem ersten Jahr der ESEF Implementierung insbesondere hinsichtlich des Textblock-Taggings vorgestellt. Dabei gehen wir neben den fachlichen Anforderungen, auch auf praktische Beispiel in unserer intelligenten Softwarelösung SmartNotes ein.

Referent:innen: Philipp Stampfuß (AMANA)

ESG Reporting with AMANA: Automated Data Flow and integrated XBRL Tagging

The current European Sustainability Reporting Standard (ESRS) exposure draft, as published by EFRAG defines 178 sector-agnostic disclosure requirements, sector specific disclosure requirements are not yet defined. Those disclosure requirements describe hundreds of single data points and narrative disclosures that must reported in a human-readable report, as well as in a digital and machine-readable format. It includes data points on water and energy consumption, Greenhouse Gas emissions, pollution, biodiversity as well as many social aspects like disclosures on workforce. Policies, targets, and specific action plans will have to be reported in order to see how companies are going to face the challenges of a changing world and climate change.

In our webinar, we are going to summarize the challenges regarding the actual reporting and publication process, which includes:


• How to calculate, collect and consolidate the required data points by using solutions from AMANA partners.
• Using disclosure management software to be able to work collaboratively on the sustainability statements.
• Automate the data flow from various sources into management reports in order to eliminate manual and error-prone process as well as to optimize the last-mile reporting process.
• Options how to handle formatting and the production of glossy and ready-to-print reports in Word or InDesign as well as online reports.
• Digital tagging of sustainability and financial statements with the ESRS or ISSB XBRL taxonomy.
• Auditing and publication of the final report.

Referents: Richard Bössen and Philipp Stampfuss

XHTML Table Tags – How to fulfill the auditors requirement of having table tags in PDF-based documents

In some countries auditors require that tables in ESEF reports have to be marked up as XHTML table tags, meaning that that each row and column of a table that is part of a text block tagging in the attachment is explicitly tagged with an XHTML element.
For PDF based reports this is a challenge because of their print-centric layout. It would in fact require companies to base their report for example on Word and thereby lose critical layout capabilities.

AMANA did however, find a solution to this challenge which enables you to keep working with PDF files as a source for your ESEF report while at the same time fulfilling the auditors requirements about XHTML table tags.

In our webinar, we will talk in more detail about this requirement and show you how you can use the XBRL Tagger to create a report that both looks the way you want and still satisfies your auditor.

Referents: Janis Steinmann

Erfolgsgeschichten

Logo Primeo Energie

Primeo Energie

Wir erstellen mit SmartNotes vier eigenständige Geschäfts­berichte, einen Gruppen- und drei Segment­berichte. Aus Sicht Kommunikation und Abläufen war für uns entscheidend, dass die Berichte, erstellt mit Word, vollständig druckreif vorliegen müssen. Das erfüllt SmartNotes gekonnt. Wir profitieren insbesondere von Automati­sierungs­vorteilen, speziell auch im Teil Finanz­bericht. Zudem haben wir von Anfang an druckreife Berichte in nur noch unserem internen Prozess, was bei Korrekturen oder inhaltlichen Abstim­mungen sehr hilfreich und effizient ist.
Joachim Krebs
Primeo Energie
Leiter der Konzern­kom­muni­kation
Logo Bayer

Bayer AG

Mit der Imple­mentierung von SmartNotes haben wir unseren Abschluss­erstellungsprozess kontinu­ierlich verbessert. Anhand von Schnitt­stellen zum Vorsystem und der Flexibilität innerhalb des Tools bleibt unser Rechenwerk stets transparent und nachvoll­ziehbar. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch enorm die Fehleranfälligkeit im Erstellungs­prozess. Durch die automa­tisierte Unterstützung hinsichtlich Design und Layout konzentrieren wir uns bis zur Veröffent­lichung auf die inhalt­lichen Aspekte. Das SmartNotes Support­team hat uns dabei immer gut unterstützt und stand uns bei Fragen sowie Anmer­kungen stets kompetent zur Seite.
Sandra Koetter
Bayer AG
Logo BLG Logistics

BLG Logistics Group AG & Co. KG

Durch die Implemen­tierung von SmartNotes in unsere Prozesse konnten wir die Erstellung unserer Geschäfts­berichte, unserer ESEF Berichterstattung sowie weitere in- und externe Berichte automa­tisieren. Dadurch konnten wir nicht nur Kapazitäten nachhaltig einsparen, sondern zudem die Länge des Erstellungs­prozesses und die papier­haften Korrektur­schleifen auf ein Minimum reduzieren. Vor allem das effiziente Zahlen­management sowie die Erstellung von fertigen PDF-Berichten haben die Abstimmungs­prozesse in unserem Unternehmen reduziert. Außerdem stand uns das SmartNotes Projekt- sowie Supportteam bei Fragen immer zur Seite.
Ole Kindt
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG
Financial Reporting
Logo Glencore

Glencore

Wir haben SmartNotes für unseren Finanz- und Produktionsbericht implementiert und haben hiermit ein hohes Automatisierungsniveau in unserem Prozess erreicht. Die exzellente Funktionalität im Zahlenmanagement als auch die designtechnische Umsetzung direkt in SmartNotes, haben sowohl Effizienzen als auch eine hohe Transparenz im kompletten Ablauf der Berichterstellung geschaffen. Das SmartNotes Projektteam hat uns sehr gut und kompetent bei der Implementierung unterstützt.
Aniko Boender
Glencore
Group Financial Reporting
Logo Idorsia

Idorsia

SmartNotes vereinfacht Idorsia‘s Prozess der Finanzberichterstattung wesentlich. SmartNotes war besonderes hilfreich bei der Vorbereitung vom Börsengang und bei der Erstellung eines ersten Finanzberichts nur ein paar Wochen nach der Ausgliederung der Gesellschaft. SmartNotes hilft, sich auf die Qualität und die Konsistenz zu konzentrieren, da das Arbeiten im Team und Reviewabläufe unterstützt werden und die Layout Änderungen einfach erledigt werden können.
Ian Norris
Idorsia
Finanzberichte
Logo Duferco

Duferco

Wir nutzen SmartNotes für zwei Berichte auf Quartals- und Halbjahresbasis. SmartNotes hat eine sehr durchdachte Funktionalität für Finanzberichte. Wir können uns auf die Inhalte konzentrieren, während die Zahlen in Tabellen und Texten automatisiert werden. Die Funktionalität zum Fortschreiben der Berichte ist ferner sehr hilfreich und befähigt uns, die ersten Versionen der Berichte für die nächste Periode in nur ein paar Minuten zu erzeugen. Wir sind kein börsenkotiertes Unternehmen und haben keine Anforderung den Finanzbericht zu publizieren, dennoch nutzen wir den Layout Robot Funktion, um die internen Berichte in einem professionellen Layout für unsere Haupt-Stakeholder vorzubereiten (Anteilseigner und Banken).
Antonelra Rago & Flora Pesenti
DITH Group
Finanzberichterstattung Konzern

Unver­bindliche Demo anfragen:
Bitte füllen Sie das Formular aus, wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbin­dung.

Interesse an Softwarelösung für folgendes Thema
Bitte rechnen Sie 6 plus 5.

Hier können sie die Datenschutzerklärung lesen.