Die Lösung für integriertes XBRL Reporting
Unser webbasiertes XBRL Portal ist die Lösung für integriertes XBRL Reporting. Die vielfältigen Funktionen dienen zur Erstellung, Verwaltung, Visualisierung und Analyse von XBRL-Meldungen. Durch die integrierte AMANA XBRL Engine nutzen Sie jegliche Taxonomien direkt in der Software und erfüllen jeden XBRL Standard. Der generische Ansatz stellt sicher, dass neue Taxonomien ohne zusätzlichen Aufwand unterstützt werden. Die browserbasierte Cloud Lösung lässt eine XBRL Instanz-Erstellung von jedem Ort der Welt ohne eine extra Installation der Software zu.






Die wichtigsten Features im Überblick:
- Generierung von XBRL Instanzen auf Basis aktueller und historischer Taxonomien
- AMANA zertifizierte Engine gewährleistet die Erfüllung der offiziellen XBRL Standards und die Unterstützung neuer Taxonomien ohne zusätzlichen Programmieraufwand
- Nachverfolgung jeder Änderung mit dem Full-Audit-Trail
- Erstellung von eigenen "Custom Validation Rules" in Vorab-Quality-Checks
- Direkte Visualisierung im Excel-Template
- Dateneingabe über Excel-ähnlichem Web-Editor oder Upload von befüllten Visualisierungen
- Upload von bestehenden XBRL-Instanzen
- Datenimport auf zahlreichen Quellen - SimCorp Dimension, SAP BW, Excel, CSV, LucaNet, etc.
- Einhaltung der von der EBA/EIOPA geforderten File Naming Conventions
- Flexible Taxonomieverwaltung - einfaches Hinzufügen von Taxonomien über den AMANA Taxonomie Cache
- Flexibles User-Management mit differenzierter Rollenverteilung
- Automatischer Export in angegliederte SQL Server Datenbanken
- Multi User Modus - Parallele Bearbeitung einer XBRL Meldung
- Komplette Abbildung des internen Workflows
- Differenzierte Entity-Verwaltung
Alles über konsistente XBRL Berichte
Erfolgsgeschichten
Finanzmarktaufsicht Liechtenstein
"Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein verwendet das XBRL Portal Modul, um die XBRL-Meldungen für rund 50 Liechtensteinische Banken und Versicherungen zu verwalten und zu analysieren. Das Portal erlaubt die Einreichung von Meldungen sowie die Validierung, Visualisierung und die Weiterleitung an die europäischen Regulierungsbehörden EIOPA und EBA."
HUK-COBURG und Stuttgarter Versicherung
"Bei den beiden Versicherungsunternehmen ist das XBRL Portal im Einsatz, um die QRT-Meldungen für Solvency II zu generieren. Neben der manuellen Eingabe werden bei der HUK-COBURG Daten aus einer Datei-Schnittstelle (Quelle:TM1), bzw. bei der Stuttgarter Versicherung über eine RFC-Schnittstelle (Quelle: SAP BW) importiert und in die QRTs übertragen und validiert. Neue Taxonomien der EIOPA können per Knopfdruck eingespielt werden und bedürfen keiner neuen Version des XBRL Portals, da die QRTs und Validierungsregeln (DPM) automatisch und generisch ausgelesen werden. Die Stuttgarter Versicherung nutzt das XBRL Portal als Cloud-Variante, während bei der HUK-COBURG die Software lokal installiert ist. Die von der HUK-COBURG und der Stuttgarter Versicherung generierten QRT-Meldungen waren die ersten validen XBRL-Instanzen in Deutschland, die an die BaFin übermittelt wurden."